Postdoctoral researcher or Scientist or Expert position in Energy System Modelling
- Unternehmen
- ETH Zurich
- Ort
- Zürich
- Datum
- 07.10.2025
- Referenznummer
- 190914
Forschungsstelle für Energienetze
Die Forschungsstelle für Energienetze (FEN) an der ETH Zürich wurde 2011 gegründet, um den Bedarf an unabhängiger, glaubwürdiger und angewandter Forschung zu decken. FEN fungiert als Brücke zwischen akademischer Forschung und industriellen Bedürfnissen im Energiebereich und gestaltet den Übergang zu einem nachhaltigeren, zuverlässigeren und kosteneffizienten Energiesystem.
Projekt Hintergrund
Wir suchen eine hochqualifizierte und engagierte Fachkraft zur Verstärkung unseres Teams im Bereich der Energie-Systemmodellierung. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Anwendung unserer hausinternen Modellierungsrahmen auf reale Herausforderungen in unterschiedlichen zeitlichen und räumlichen Maßstäben.
Hauptaufgaben
- Anwendung unserer Modellierungsrahmen zur Analyse und Lösung realer Energie-Systemprobleme, einschließlich:
- Evaluierung europäischer und schweizerischer Energieszenarien über Sektoren hinweg unter verschiedenen Marktintegrations- und Marktverknüpfungsmechanismen;
- Bewertung der wirtschaftlichen Auswirkungen von politischen Maßnahmen im Zusammenhang mit dem schweizerischen Energiesystem;
- Analyse des nationalen Strom- und Gasübertragungsnetzes der Schweiz (Ausgewogenheit, Engpässe, Risiken);
- Untersuchung von Wasserkraftkaskaden und hydrologischen Netzwerken;
- Planung resilienter und nachhaltiger Multi-Energieversorgungs-Systeme und Netze;
- Optimierung des Energiebedarfs und -angebots auf Gebäudeebene.
- Erweiterung und Anpassung der Modelle gemäß den Forschungsfragen und Projektbedarfen.
- Durchführung von Szenarioanalysen zur Erkundung nachhaltiger, sicherer und erschwinglicher Energieversorgung.
- Zusammenarbeit mit interdisziplinären Forschungsteams und externen Interessengruppen zur Entwicklung quantitativer Erkenntnisse.
- Verbreitung der Ergebnisse durch wissenschaftliche Publikationen, technische Berichte und Präsentationen.
Profil
- Doktortitel in Ingenieurwissenschaften (bevorzugt Elektro- oder Maschinenbau) im Bereich der Energie-Systeme oder Energieökonomie.
- Umfangreiche Erfahrung in der Analyse von Energiesystemen mit mathematischer Optimierung.
- Nachweisbare Programmierkenntnisse.
- Erfahrung in der Modellierung und Analyse von Energiesystemen.
- Exzellente Englischkenntnisse; gute Deutschkenntnisse sind von Vorteil.
- Starke analytische Fähigkeiten und eine selbstmotivierte Persönlichkeit.
- Ausgezeichnete Präsentationsfähigkeiten und Fachkenntnisse im technischen oder wissenschaftlichen Schreiben.
Wir bieten
- Arbeiten in einem hochmotivierten Team.
- Internationale Arbeitsumgebung mit etablierten Experten.
- Die Möglichkeit, zur Schweizer Energiewende beizutragen.
- Gelegenheit zu wissenschaftlichen Publikationen.
- Ein Arbeitsplatz mit Einfluss: Teil der ETH Zürich werden, die Ihre berufliche Entwicklung unterstützt und positive Veränderungen in der Gesellschaft fördert.
- Vielfältige Vorteile, einschließlich öffentlicher Verkehrsabo, Sportangebote und attraktive Altersvorsorgeleistungen.
Diversität und Nachhaltigkeit
In Übereinstimmung mit unseren Werten fördert die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir schätzen Chancengleichheit, Vielfalt und ein Arbeitsumfeld, in dem die Rechte und Würde aller Mitarbeiter und Studierenden respektiert werden.
Über die ETH Zürich
Die ETH Zürich gehört zu den weltweit führenden Hochschulen im Bereich Wissenschaft und Technologie und ist bekannt für ihre hervorragende Ausbildung und Forschung. Sie finden über 30.000 Menschen aus mehr als 120 Ländern an unserer Universität einen Ort, der unabhängiges Denken fördert und ein inspirierendes Umfeld schafft.