Postdoctoral position - biomarker lipid application in soil profiles
- Entreprise
- ETH Zurich
- Lieu
- Zürich
- Date
- 01.10.2025
- Référence
- 183031
Einleitung
Die Earth Ecosystem Dynamics Group (Geologisches Institut, Departement für Erdwissenschaften) an der ETH Zürich sucht einen hochmotivierten Postdoktoranden mit Interesse an Bodenkohlenstoff, organischer Geochemie und vergangenen Umweltveränderungen. Ziel ist die Entwicklung von Untergrundprofilen (mineralische Bodenprofile) als geologische Archive für lipidische Biomarker und die Zusammensetzung organischer Bodensubstanzen. Ihre Forschung wird Teil des SNF geförderten Forschungsprojekts ROOTS sein.
Projekt Hintergrund
Derzeit speichern Böden einen großen Teil des in die Atmosphäre emittierten CO2. Unklar ist jedoch, ob sie dies auch in Zukunft tun werden, da die Bodenfruchtbarkeit die Menge der Primärproduktion (Kohlenstofffixierung) und der Kohlenstoffspeicherung im Untergrund begrenzen könnte. Eine historische Perspektive kann diese Prozesse über Zeiträume aufklären, die über experimentelle Ansätze hinausgehen. In diesem Projekt wird untersucht, ob mineralische Bodenprofile als geologische Archive genutzt werden können.
Aufgabenbereich
- Integration in die Earth and Ecosystem Dynamics-Gruppe, in der zwei Doktoranden lipidische Biomarker für die Bodenfruchtbarkeit entwickeln.
- Entwicklung eigener Forschungsansätze zur Beantwortung der festgelegten Forschungsfragen. Dabei werden verschiedene organisch-geochemische Methoden verwendet.
- Übernahme kleinerer Verantwortlichkeiten für die Ausrüstung im Labor für organische Geochemie, um qualitativ hochwertige Laborarbeiten und Messungen sicherzustellen.
- Erstellung von Datensätzen, Entwurf von Manuskripten und Fertigstellung dieser für die Veröffentlichung in begutachteten Fachzeitschriften in Zusammenarbeit mit der Projektleitung.
Anforderungsprofil
- Promotion in organischer Geochemie oder Bodenkunde, bevorzugte Erfahrung mit Bodenbohrkernen und/oder Beschreibung sowie Quantifizierung von organischer Substanz.
- Interesse an der Entwicklung mineralischer Bodenprofile als geologische Archive.
- Fähigkeit, in einer internationalen Gruppe zu arbeiten, in der Vielfalt und Wohlbefinden geschätzt werden.
- Verfügbarkeit für bis zu 24 Monate zwischen 03.2026 und 08.2028.
Arbeitsplatz
Wir bieten Ihnen einen Vertrag über zwei Jahre, der die Möglichkeit bietet, einen spannenden neuen Bereich der organischen Geochemie mitzugestalten. Zudem erhalten Sie finanzielle Unterstützung für Feldarbeiten und Konferenzbesuche sowie die Möglichkeit, Erfahrung im Bereich Lehre zu sammeln. Sie werden Teil eines kleinen, engagierten Teams sein, in dem Vielfalt geschätzt und flexible Arbeitszeiten, Teilzeitarbeit sowie Homeoffice zur Förderung einer ausgewogenen Work-Life-Balance angeboten werden.
Vielfalt und Inklusion
Im Einklang mit unseren Werten fördert die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir setzen uns für Chancengleichheit ein, schätzen Vielfalt und pflegen eine Arbeits- und Lernumgebung, in der die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und Studierenden respektiert werden.
Über die ETH Zürich
Die ETH Zürich gehört zu den führenden Universitäten weltweit im Bereich Wissenschaft und Technik. Bekannt für exzellente Ausbildung, bahnbrechende Grundlagenforschung sowie den direkten Wissens- und Technologietransfer in die Gesellschaft, arbeitet die ETH Zürich mit über 30.000 Personen aus mehr als 120 Ländern zusammen, um Lösungen für die Herausforderungen von heute und morgen zu entwickeln.