Postdoctoral Researcher: Technologies and Policies for Carbon Dioxide Removal
- Entreprise
- ETH Zurich
- Lieu
- Zürich
- Date
- 23.11.2025
- Référence
- 202707
Überblick
Das Energy and Technology Policy Group (EPG) der ETH Zürich sucht eine engagierte wissenschaftliche Fachkraft zur Unterstützung der Erforschung von Technologien und Politiken zur Kohlenstoffdioxidentfernung. Innerhalb eines interdisziplinären Teams unter der Leitung von Prof. Dr. Tobias Schmidt und Dr. Bjarne Steffen wird die Gruppe Optionen für die Beschleunigung von Investitionen in neue Technologien mit niedrigem Kohlenstoffausstoß untersuchen, insbesondere im Energiesektor.
Projekt Hintergrund
Um das Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen, die globale Erwärmung auf unter 2 °C zu begrenzen, ist eine tiefgreifende Dekarbonisierung der Energiesysteme erforderlich. Kohlenstoffdioxidentfernung (CDR) ist notwendig, um verbleibende Emissionen auf dem Weg zu Netto-Null auszugleichen. In den letzten vier Jahren hat unsere Gruppe das Potenzial von CDR-Technologien untersucht, insbesondere in Bezug auf Kostensenkung durch steigende Implementierung und die Gestaltung öffentlicher Politiken für CDR.
Forschungsfokus
- Untersuchung der Kosten und des Implementierungspotenzials verschiedener CDR-Technologien im Kontext der Schweiz und Europas, einschließlich direkter Luftabscheidung und -speicherung (DACCS), Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (BECCS) und mehr.
- Flexibilität hinsichtlich technologischer oder regionaler Schwerpunkte, je nach Interesse der Fachkraft.
- Zusammenarbeit mit integrierten Bewertungsmodellierern und Anwendung von gemischten Forschungsmethoden.
Anforderungen
- Doktorgrad (oder kurz vor dem Abschluss) in einem relevanten Bereich, beispielsweise (industrielle) Ingenieurwissenschaften, Umweltwissenschaften, öffentliche Politiken oder Wirtschaft.
- Vorherige Erfahrungen im Bereich CDR sind von Vorteil, jedoch willkommen auch Bewerber, die sich stark für CDR interessieren, aber bisher auf andere Technologien oder Klima-Lösungen fokussiert waren.
- Engagement für wissenschaftlich rigorose Arbeit mit Relevanz für Entscheidungsträger in der öffentlichen und privaten Sphäre.
- Teamorientierte Arbeitsweise und sehr gute Englischkenntnisse.
Unser Angebot
Wir bieten eine unternehmerische Forschungsatmosphäre in einem dynamischen Team an einer der führenden Forschungsuniversitäten Europas. Die Möglichkeit zur Mitgestaltung der Forschungsagenda und zur Betreuung von Masterstudierenden sowie potenziell Doktoranden wird gefördert. Zudem profitieren wir von regelmäßigen Interaktionen mit führenden Wissenschaftlern anderer energie- und politikbezogener Fachrichtungen.
Unser Engagement für Vielfalt und Nachhaltigkeit
Entsprechend unseren Werten fördert die ETH Zürich eine inklusive Kultur und Gleichstellung der Chancen. Wir setzen uns für ein respektvolles und offenes Arbeitsumfeld ein, das allen Mitarbeitenden und Studierenden Raum zum Wachsen bietet. Nachhaltigkeit ist ein zentrales Anliegen – wir arbeitengehend auf eine klimaneutrale Zukunft hin.
Neugierig? So sind wir.
Wir heißen engagierte und qualifizierte Bewerber in unserem Team willkommen, um gemeinsam die Herausforderungen von morgen anzugehen und Lösungen zu entwickeln.