Research Assistant for Impact Studies and CEMETS Reform Lab
- Entreprise
- ETH Zurich
- Lieu
- Zürich
- Date
- 23.11.2025
- Référence
- 202030
Überblick
Der Lehrstuhl für Bildungssysteme am Departement für Management, Technologie und Ökonomie untersucht die Veränderungen in Bildungssystemen im Kontext der Globalisierung, einer alternden Gesellschaft und der raschen technologischen Entwicklung. Unsere Forschung konzentriert sich auf den Vergleich von Bildungssystemen und die Analyse ihrer institutionellen Rahmenbedingungen. Sie trägt zur Evaluierung und Entwicklung von Bildungssystemen in verschiedenen Ländern auf allen sechs bewohnten Kontinenten bei.
Aufgabenbeschreibung
In dieser Position unterstützen Sie den Lehrstuhl für Bildungssysteme bei seinen Reformlaboren sowie dem jährlichen CEMETS-Institut im Juli. Im Vorfeld unseres Sommerinstituts 2026 werden Sie an Impact-Studien für unsere Partnerländer arbeiten.
- Sie werden als Mitglied eines Forschungsteams an Impact-Studien mitarbeiten, Ideen einbringen, erste Texte entwerfen und Studienberichte erstellen.
- Die Impact-Studien werden in einem grafikorientierten Format präsentiert, daher sind Erfahrungen mit InDesign erforderlich.
- Sie arbeiten direkt mit Reformführern aus der ganzen Welt und haben die Möglichkeit, eine Vielzahl von Fähigkeiten anzuwenden.
- Gemeinsam mit dem CEMETS-Team sind Sie für Materialien und Infrastruktur (Moodle Online-Kurs, Flyer usw.) verantwortlich und unterstützen während des Instituts.
- Sie werden in Moodle arbeiten, um die Online-Komponente des Kurses zu pflegen und zu verbessern, einschließlich grafischer Zusammenfassungen neuer Inhalte.
- Sie sind auch für das Zusammenstellen des Veranstaltungsprogramms zuständig.
Profil
- Wir berücksichtigen eine Vielzahl von Profilen, daher freuen wir uns auf Bewerbungen, die zu unseren Anforderungen passen.
- Eine erfolgreiche Bewerbung erfordert einen Masterabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss.
- Ausgezeichnete organisatorische und kommunikative Fähigkeiten sowie hervorragende Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich. Kenntnisse in Deutsch, Französisch und weiteren Sprachen sind von Vorteil.
- Sie sollten mit Office-Anwendungen vertraut sein und sich sicher in neuen Plattformen bewegen können (Moodle-Erfahrung ist von Vorteil, aber nicht erforderlich).
- Nachweisbare Erfahrungen mit InDesign sind erforderlich.
- Forschungserfahrungen in den Bereichen Wirtschaft, Bildungspolitik, Soziologie oder ähnlichen Disziplinen sind hilfreich, ebenso wie analytische Fähigkeiten aus der Forschung, Datenwissenschaft oder Programmierung.
- Sie haben Interesse an Forschung, streben jedoch nicht unbedingt einen rein akademischen Karriereweg an.
- Sie bringen Begeisterung für Bildung, politische Arbeit und internationalen Austausch mit und möchten dies in Texten und Bildern präsentieren.
- Idealerweise haben Sie bereits erste Erfahrungen in diesem Umfeld gesammelt.
- Am wichtigsten ist, dass Sie gut selbstständig und im Team arbeiten können und Freude daran haben, Teil eines leistungsstarken Teams zu sein.
Arbeitsplatz und Angebote
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Teil der ETH Zürich zu werden, die nicht nur Ihre berufliche Entwicklung unterstützt, sondern auch aktiv zu positiven Veränderungen in der Gesellschaft beiträgt. Sie können zahlreiche Vorteile erwarten, wie beispielsweise ÖPNV-Jahreskarten und Carsharing, ein breites Sportangebot des ASVZ, Kinderbetreuung und attraktive Altersvorsorgeleistungen.
Vielfalt und Nachhaltigkeit
Im Einklang mit unseren Werten fördert die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir setzen uns für Chancengleichheit ein, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und Würde aller Mitarbeiter und Studierenden respektiert werden. Nachhaltigkeit ist ein zentraler Wert für uns - wir arbeiten kontinuierlich auf eine klimaneutrale Zukunft hin.
Neugierig? So sind wir auch.
Wir begrüßen Bewerbungen aus einer Vielzahl von Hintergründen. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Lehrstuhls für Bildungssysteme und CEMETS.
Über die ETH Zürich
Die ETH Zürich gehört zu den weltweit führenden Universitäten in den Bereichen Wissenschaft und Technologie. Wir sind bekannt für unsere hervorragende Ausbildung, bahnbrechende Grundforschung und den direkten Transfer neuen Wissens in die Gesellschaft. Über 30.000 Personen aus mehr als 120 Ländern schätzen unsere Universität als einen Ort, der unabhängiges Denken fördert und ein Umfeld schafft, das zur Exzellenz inspiriert.