/ Schweiz Verzeichnis von Stellenangeboten

Postdoctoral Researcher: Technologies and Policies for Carbon Dioxide Removal

Unternehmen
ETH Zurich
Ort
Zürich
Datum
02.11.2025
Referenznummer
194722

Überblick über die Forschungsstelle

Das Energy and Technology Policy Group (EPG) der ETH Zürich sucht eine engagierte Person zur Unterstützung von Technologien und Politiken im Bereich der Kohlenstoffdioxid-Entfernung. Das interdisziplinäre Forschungsteam, geleitet von Prof. Dr. Tobias Schmidt und Dr. Bjarne Steffen, untersucht Möglichkeiten, wie öffentliche Politiken und private Akteure Investitionen in neue, kohlenstoffarme Technologien, insbesondere im Energiebereich, beschleunigen können.

Projekt Hintergrund

Die Zielsetzung des Pariser Abkommens, die globale Erwärmung deutlich unter 2°C zu halten, erfordert eine tiefgreifende Dekarbonisierung der Energiesysteme. Gleichzeitig ist die Entfernung von Kohlenstoffdioxid (CDR) nötig, um verbliebene Emissionen auf dem Weg zu Netto-Null auszugleichen und um Überschüsse durch netto-negative CO₂-Entfernungen zu verwalten. Die Forschungsgruppe untersucht seit vier Jahren das Potential von CDR-Technologien zur Bekämpfung des Klimawandels mit einem besonderen Fokus auf die Kostensenkung durch höhere Einsätze und die Gestaltung öffentlicher Politiken dafür. Die Forschung erlangt internationale Sichtbarkeit und informiert die globale Modellierungsgemeinschaft sowie Entscheidungsträger auf Schweizer und europäischer Ebene.

Aufgabenbereich

  • Fokus auf die Kosten und das Implementierungspotential einer breiten Palette von CDR-Technologien und -lösungen im Schweizer und europäischen Kontext, einschließlich direkter Luftabscheidung und -speicherung (DACCS), Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (BECCS), verbesserter Verwitterung von Gesteinen (ERW), Biochar und Biomasseversenkung.
  • Flexibilität bei technologischen oder regionalen Schwerpunkten je nach Interesse des Kandidaten. Zudem die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit Modeller:innen für integrierte Bewertungen und der Einsatz von gemischten Forschungsdesigns (quantitative und qualitative Methoden).

Profil

  • Abgeschlossenes Doktorat oder baldige Beendigung in einem relevanten Bereich, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: (Industrie-)Ingenieurwesen, Umweltwissenschaften, öffentliche Politik, Wirtschaft und Betriebswirtschaft. Interdisziplinäre Kandidat:innen sind willkommen.
  • Vorherige Erfahrungen im Bereich CDR sind von Vorteil, jedoch sind auch Bewerbungen von Interessierten willkommen, die sich auf andere Technologien oder Klimaschutzlösungen konzentriert haben.
  • Fokus auf wissenschaftlich fundierte Arbeiten, die auch für Entscheidungsträger in öffentlichen und privaten Sektoren relevant sind.
  • Teamorientierte Arbeitsweise und hohe Englischkenntnisse.

Arbeitsumgebung

Wir bieten eine unternehmerische Forschungsatmosphäre innerhalb eines dynamischen Teams an der führenden Forschungsuniversität in Kontinentaleuropa. Es besteht die Möglichkeit, zur Forschungsagenda des EPG beizutragen und Masterstudierende zu betreuen. Unser Team profitiert von häufigen Interaktionen mit führenden Wissenschaftler:innen auf dem Gebiet der Energie- und politischen Forschung.

Vielfalt und Nachhaltigkeit

ETH Zürich fördert eine inklusive Kultur und setzt sich für Chancengleichheit ein. Wir schätzen Vielfalt und entwickeln eine Arbeits- und Lernumgebung, in der die Rechte und die Würde aller Mitarbeiter:innen und Studierenden respektiert werden.

Interessiert?

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und die Möglichkeit zur Zusammenarbeit in einem dynamischen und wirkungsvollen Forschungskontext.

Bewerbung einreichen

Nur PDF- oder Word-Datei. Maximale Dateigröße: 3 MB.