/ Schweiz Verzeichnis von Stellenangeboten

PhD Student:in Neuropaediatrie/ Stroke Science

Unternehmen
INSELSPITAL
Ort
Bern
Datum
24.09.2025
Referenznummer
179338

Einführung in die Thematik

Der Schlaganfall bei Kindern ist ein seltenes, aber für die betroffenen Kinder und ihre Familien erhebliches Ereignis. Die Ursachen sind vielschichtig und unterscheiden sich wesentlich vom Schlaganfall bei Erwachsenen. Aufgrund des Mangels an spezifischen Studien müssen Therapieentscheidungen oftmals auf den Erkenntnissen aus Erwachsenenstudien basieren. In diesem Rahmen wird eine internationale Multizenterstudie durchgeführt, die sich mit einem spezifischen Subtyp des kindlichen Schlaganfalls befasst.

Studienübersicht

In der Studie werden Kinder mit akutem Schlaganfall, die durch eine fokale Arteriopathie vom entzündlichen Typ (FCA-i) betroffen sind, in zwei Gruppen randomisiert. Eine Gruppe erhält hochdosierte Steroide in der Akutphase, während die andere Gruppe eine andere Therapieform erhält. Die Begleitung der Kinder erfolgt über ein Jahr hinweg mit klinisch-neurologischen und neuropsychologischen Untersuchungen sowie Magnetresonanzbildgebung. Ein weiteres Element der Studie sind telefonische Interviews, die für ein verblindetes Outcome eingerichtet werden.

Das erwartet Sie

  • Aktive Mitwirkung in der Studienkoordination, einschließlich Initiierung neuer Zentren und Unterstützung der lokalen Studienteams.
  • Durchführung von Telefoninterviews mit den Eltern der betroffenen Kinder.
  • Beteiligung an der Datenanalyse und Vorbereitung von Publikationen nach dem Einschluss des letzten Kindes.

Das bringen Sie mit

  • Engagement und Interesse im Bereich Neuropädiatrie, Schlaganfall und Neurowissenschaften.
  • Ein universitärer Abschluss in Medizin, Neurowissenschaften oder in einem therapeutischen Beruf.
  • Ausgeprägtes Interesse an internationalen Kooperationen und der neurologischen Forschung.
  • Organisationsgeschick, gute Kommunikationsfähigkeiten sowie hohe Lernbereitschaft.
  • Fließende Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch sowie Französisch; zusätzliche Sprachen sind von Vorteil.

Unser Angebot

Wir bieten ein inspirierendes Arbeitsumfeld mit aktivem internationalem Austausch unter FachexpertInnen. Die Möglichkeit zur Teilnahme an internen Seminaren, Weiterbildungen und Journal Clubs ist gegeben. Zudem erfolgt die Integration in die Graduate School for Health Sciences (GHS) der Universität Bern. Die Entlohnung orientiert sich an den Richtlinien für Doktoratslöhne des Schweizerischen Nationalfonds.

Weitere Informationen

Für tiefere Einblicke und spezifische Fragen können Sie sich gerne an die Studienleitung wenden.

Bewerbung einreichen

Nur PDF- oder Word-Datei. Maximale Dateigröße: 3 MB.