/ Schweiz Verzeichnis von Stellenangeboten

Academic Editor / Science Communication Specialist

Unternehmen
ETH Zurich
Ort
Zürich
Datum
15.10.2025
Referenznummer
189598

Stellenbeschreibung

Die Professur für Computational Mechanics of Building Materials an der ETH Zürich sucht eine motivierte und qualifizierte Fachkraft, um die Forschungskommunikation zu stärken. In unserem interdisziplinären Forschungsbereich untersuchen wir die grundlegenden Mechanismen von Material- und Strukturversagen durch theoretische Modellierung, fortgeschrittene Simulationen und maßgeschneiderte Experimente.

Aufgaben

  • Unterstützung bei der Entwicklung, dem Management und der Durchführung von externen Kommunikationsaktivitäten in enger Zusammenarbeit mit der Professur und den Forschenden.
  • Beratung und Unterstützung bei der Erstellung von wissenschaftlichen Manuskripten, Förderanträgen und Präsentationen mit einem Fokus auf Klarheit, Struktur und Zugänglichkeit.
  • Gewährleistung einer konsistenten und hochwertigen externen Kommunikation, einschließlich der Verwaltung der Social-Media-Präsenz der Professur zur Erhöhung der Sichtbarkeit und des Engagements.
  • Entwicklung von Kommunikationsressourcen wie Vorlagen, Schreibrichtlinien und Visualisierungen und Koordination mit dem Kommunikationsbüro der Abteilung für Bau-, Umwelt- und Geomatikingenieurwesen (D-BAUG) sowie der ETH Unternehmenskommunikation.

Profil

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (PhD oder Master) in Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder einem verwandten Bereich.
  • Idealerweise mehrere Jahre Erfahrung im akademischen Lektorat und in der Wissenschaftskommunikation.
  • Exzellente schriftliche und mündliche Englischkenntnisse mit der Fähigkeit, komplexe wissenschaftliche Konzepte klar und verständlich zu kommunizieren.
  • Starke organisatorische Fähigkeiten und detailorientierte Arbeitsweise, mit einem strukturierten und selbständigen Arbeitsstil.
  • Vertrautheit mit wissenschaftlicher Veröffentlichung und den Verfahren zur Forschungsförderung.
  • Erfahrung mit Social-Media-Plattformen und digitalen Werkzeugen für die Wissenschaftskommunikation.
  • Gute Kenntnisse der gängigen Werkzeuge zur Text- und Präsentationserstellung (z. B. Word, PowerPoint, Adobe Illustrator, LaTeX).
  • Ein kooperatives und serviceorientiertes Mindset mit der Fähigkeit, eng mit Forschenden zusammenzuarbeiten und zu einer positiven Teamkultur beizutragen.

Wir bieten

  • Ein inspirierendes, kollaboratives und internationales akademisches Umfeld an einer der weltweit führenden Universitäten.
  • Enge Zusammenarbeit mit Forschenden, die an wegweisenden interdisziplinären Projekten arbeiten, und Beitrag zur Verbesserung der Sichtbarkeit und des Einflusses ihrer Arbeit.
  • Flexibilität in den Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit von hybriden Arbeitsmodellen.
  • Unterstützung von persönlicher und beruflicher Entwicklung durch eine Vielzahl von Schulungsangeboten und internen Netzwerken.
  • Eine offene, inklusive und respektvolle Kultur, die Initiative und durchdachte Kommunikation schätzt.

Vielfalt und Nachhaltigkeit

Im Einklang mit unseren Werten fördert die ETH Zürich eine inklusive Kultur, die Gleichheit der Chancen wertschätzt und ein Arbeits- und Lernumfeld schafft, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeiter:innen und Studierenden respektiert werden. Nachhaltigkeit ist ein zentraler Wert für uns, und wir arbeiten konsequent auf ein klimaneutrales Zukunftsmodell hin.

Neugierig?

Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und haben stets ein offenes Ohr für innovative Ideen und partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Bewerbung einreichen

Nur PDF- oder Word-Datei. Maximale Dateigröße: 3 MB.