Scientific Assistant in the Optimization of Rail System Development Processes
- Entreprise
- ETH Zurich
- Lieu
- Zürich
- Date
- 18.08.2025
- Référence
- 159050
Überblick über das Projekt
Das Lehrstuhl für Infrastrukturmanagement unter der Leitung von Professor Dr. Bryan T. Adey am Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement (IBI) des Departements für Bau-, Umwelt- und Geomatik-Engineering (D-BAUG) in Zürich befasst sich mit der Optimierung von Eisenbahnsystemen im Rahmen eines neu gestarteten Projekts namens ProCargo. Ziel ist es, durch digitale Werkzeuge die Effizienz von Entwicklungsprozessen im Güterverkehr zu steigern, was für die gesamte Eisenbahninfrastruktur von Bedeutung ist.
Verantwortungsbereich
Die erfolgreiche Kandidatin oder der erfolgreiche Kandidat wird folgende Aufgaben übernehmen:
- Analyse und effektive Kommunikation des relevanten Entwicklungsprozesses für SBB Cargo mit Vergleichen zum europäischen Systementwicklungsansatz.
- Identifikation von Verbesserungspotenzialen bei der Entwicklung sicherheitskritischer Bahnsysteme.
- Auswertung der Ergebnisse und Formulierung von Hypothesen für potenzielle Prozessänderungen unter Einsatz digitaler Unterstützungstools, sowie Durchführung von vorläufigen Bewertungen dieser Änderungen.
Profil
Angesprochen sind Personen mit einem Masterabschluss in Maschinenbau, Bauingenieurwesen oder einem verwandten Bereich, die ein Interesse an Daten- und Prozessanalysen haben und sich für die Entwicklung von Bahnsystemen begeistern. Ein gutes Verständnis der bestehenden Systementwicklungsprozesse und eine Neugier auf künstliche Intelligenz-Tools, insbesondere große Sprachmodelle, sind von Vorteil. Die Arbeitsprache ist Englisch; Kenntnisse der deutschen Sprache sind für das Projekt hilfreich. Entwickelte Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten sind besonders wertvoll.
Arbeitsplatz
ETH Zürich ist eine der weltweit führenden Universitäten, bekannt für exzellente Ausbildung und fortschrittliche Forschung. Wir schaffen eine Arbeitsumgebung, die unabhängiges Denken fördert und Exzellenz inspiriert.
Vielfalt und Inklusion
ETH Zürich fördert eine inklusive Kultur und setzt sich für Chancengleichheit sowie die Wertschätzung von Vielfalt ein. Wir schaffen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeiter und Studierenden respektiert werden.
Über ETH Zürich
Als weltweit führende Institution in Wissenschaft und Technik ist die ETH Zürich bekannt für den direkten Wissenstransfer in die Gesellschaft und die Entwicklung innovativer Lösungen für globale Herausforderungen.